zahm

zahm

* * *

zahm [ts̮a:m] <Adj.>:
1.
a) (von bestimmten wild lebenden Tieren) an die Nähe von Menschen, an das Leben unter Menschen gewöhnt, keine Scheu vor dem Menschen habend, zutraulich:
eine zahme Krähe, Dohle; ein zahmes Reh; der Igel ist ganz zahm.
Syn.: gebändigt, gezähmt.
Zus.: handzahm.
b) (von Tieren) sich nicht wild, nicht angriffslustig zeigend und deshalb nicht gefährlich:
ich gebe dir das zahmste unserer Pferde; der Ziegenbock ist ganz zahm, du kannst ihn ruhig streicheln.
Syn.: friedlich, harmlos.
2. (ugs.)
a) gefügig, brav, sich nicht widersetzend:
eine ausgesprochen zahme Klasse.
Syn.: folgsam, fügsam.
b) gemäßigt, milde:
eine sehr zahme Kritik; jmdn. nur zahm zurechtweisen.

* * *

zahm 〈Adj.〉
1. an Menschen gewöhnt, keine Scheu vor Menschen habend (Tier)
2. 〈fig.; umg.; iron.〉 fügsam, friedlich (Person)
● eine \zahme Kritik 〈fig.; umg.〉 eine milde K.; ein \zahmes Reh, ein \zahmer Vogel [→ zähmen]

* * *

zahm <Adj.> [mhd., ahd. zam, rückgeb. aus mhd. zamen, ahd. zamōn = zähmen od. unmittelbar zu zähmen]:
1.
a) (von Tieren) an die Nähe von Menschen, an das Leben unter Menschen gewöhnt; keine Scheu vor dem Menschen habend; zutraulich:
eine -e Dohle;
ein -es Reh;
die Eichhörnchen im Park sind ganz z.;
b) (von Tieren) sich nicht wild, nicht angriffslustig zeigend u. deshalb nicht gefährlich:
ich gebe dir das -ste unserer Pferde;
der Ziegenbock ist ganz z.
2. (ugs.)
a) gefügig, brav, sich nicht widersetzend:
eine ausgesprochen -e Klasse;
jmdn. z. kriegen;
b) gemäßigt, milde:
eine sehr -e Kritik;
jmdn. nur z. zurechtweisen;
Ü eine -e (verhaltene, gemächliche) Fahrweise.

* * *

zahm <Adj.> [mhd., ahd. zam, rückgeb. aus mhd. zamen = zähmen, vertraut werden, ahd. zamōn = zähmen od. unmittelbar zu ↑zähmen]: 1. a) (von Tieren) an die Nähe von Menschen, an das Leben unter Menschen gewöhnt, keine Scheu vor dem Menschen habend, zutraulich: eine -e Dohle; ein -es Reh; die Eichhörnchen im Park sind ganz z.; bei sämtlichen in Gefangenschaft oder z. in Freiheit brütenden Vögeln (Lorenz, Verhalten I, 201); b) (von Tieren) sich nicht wild, nicht angriffslustig zeigend u. deshalb nicht gefährlich: ich gebe dir das -ste unserer Pferde; der Ziegenbock ist ganz z., du kannst ihn ruhig streicheln; Ü ... präsentiert sich die Aare um Bern herum ... nur noch als -es Flüsschen (Bund 11. 10. 83, 32); der Vulkan ist nicht immer so z., wie du ihn erlebt hast. 2. (ugs.) a) gefügig, brav, sich nicht widersetzend: eine ausgesprochen -e Klasse; Es geht ... alles dahin, die liebe Jugend frühzeitig z. zu machen und alle Natur ... und alle Wildheit auszutreiben (Kunze, Jahre 46); Sollte er diesen widerspenstigen Lehrling nicht z. kriegen? (Strittmatter, Wundertäter 142); b) gemäßigt, milde: eine sehr -e Kritik; jmdn. nur z. zurechtweisen; Ü Der 190 E kam bei nicht allzu -er (verhaltener, gemächlicher) Fahrweise ... mit insgesamt 9,5 Litern auf hundert Kilometer aus (NZZ 23. 12. 83, 39).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zahm — zahm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zahm — Zahm, er, ste, adj. & adv. der Wildheit beraubt, durch Cultur unschädlich, gesellig, folgsam gemacht; im Gegensatze des wild. 1. Eigentlich von Thieren. Zahme Thiere. Ein Thier zahm machen. Zahmes Geflügel. So zahm als ein Lamm. Zahme Bienen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zahm — Adj. (Mittelstufe) an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt Beispiele: Die Wölfe werden langsam zahm. Er hat das Reh zahm gemacht. zahm Adj. (Oberstufe) ugs.: nicht allzu streng, sondern milde Synonyme: gemäßigt, sachte Beispiel: Der Chef hat den… …   Extremes Deutsch

  • zahm — Adj std. (9. Jh., zamon 8. Jh.), mhd. zam, ahd. zam, mndd. tam, mndl. tam Stammwort. Aus g. * tama Adj. zahm , auch in anord. tamr, ae. tam, afr. tam, tom. Aus der gleichen Wurzel wie zähmen, mhd. zem(m)en, ahd. zemmen, mndd. temmen, mndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zahm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der junge Löwe ist ganz zahm …   Deutsch Wörterbuch

  • Zahm — Zahm, 1) von Thieren so v.w. zu Hausthieren gemacht; 2) der frühern natürlichen Wildheit entwöhnt, folgsam, lenksam, nachgiebig; 3) cultivirte Pflanzen, welche aber auch durch menschliches Zuthun im Freien wachsen, z.B. zahmer Hopfen; 4) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zahm — »an den Menschen gewöhnt, nicht wild; zutraulich; brav«: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. zam, niederl. tam, engl. tame, schwed. tam ist entweder eine Rückbildung aus einem untergegangenen, nur in mhd. zamen »zähmen, vertraut werden«, ahd. zamōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • zahm — ; ein zahmes Tier …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zahm — 1. a) an den Menschen gewöhnt, handzahm, ohne Scheu, zutraulich. b) domestiziert, gebändigt, gezähmt, nicht gefährlich/wild. 2. a) artig, brav, folgsam, fügsam, gefügig, lammfromm, lieb, manierlich; (ugs.): kirre; (geh., oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zahm — *1. Er ist so zahm, dass man ihn um einen Finger wickeln kann. – Eiselein, 654. *2. Er ist so zahm, wie ein Schaf. – Eiselein, 407; Braun, I, 2103. *3. Me kann se sau tamm krîgen, dat me se up de Hand setten un wegpûsten kann as n Flüüsen. – Lyra …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”